Veröffentlichungsdatum: 26.03.2010
Inhalt Teil 3:
- bin beim Haus von Mr. Pokemon angekommen
- erhalte Rätsel-Ei von ihm
- Professor Eich gibt mir den Pokedex!
- Professor Lind wurde bestohlen
- Thank god: Ferien
- nenne meine Ferienaktivitäten^^
- es gibt coole Lehrer :D
- treffe den skrupellosen Dieb und es kommt zum Kampf
- nenne ihn Thomas^^ passt so gut xD
- Die ersten beiden Folgen von Lost...
- finde einen Logikfehler xD
- begebe mich auf, nach Viola City
Ein Blick auf das effektive Pfandsystem und seine Rolle im Kampf gegen Plastikmüll Die Einleitung des Artikels hebt die Bedeutung des deutschen Pfandsystems für die Umwelt hervor.
ANOTHER UDBA CASE THAT CLUSTERED MANY DIPLOMATS IN EU AND IN UNITED STATES: How Slovenian cluster fuck war on European Union NATO and democracy worked Adolf Štorman case
LET THEM SPONSOR THEIR OWN NAZISM AS SLOVENIAN OPPOSITION TO MILAN KUČAN(Pahor, Fajon, Turk, Drnovšek, Potrč) ALSO DEMANDED FROM ME DURING ABUSE/TORTURE TO PROMOTE....AS FAR AS DONALD TRUMP'S PREARRANGED NEW YORK LAW SUIT BY COHEN WHICH COHEN JUST FILED FOR, IT SHOULD BE LAST ONE IN DONALD TRUMP'S CAREER AND DONALD TRUMP NO LONGER WILL EXIST SINCE MEANING JUST AS CASE WAS WITH SLOVENIAN OPPOSITION WHO DEMANDED FROM ME NAZISM, DONALD TRUMP TOO WAS A FAKE NAZI....ALL ARRAIGNED TO SOLVE ITSELF AS THEY ALL LIE(NOT WORK, BUT LIE IN SEARCH FOR MORE VICTIMS AND MORE WAR ON GERMANY I SUPPOSE - GERMANY BECAME A SCAPEGOAT IN THIS PROCESS FOR NOTHING MORE THAN EVEN PRACTICING MULTICULTURALISM) TOGETHER.
SLOVENIA JUST AS POLAND HAVE A PROBLEM AND THEIR EUROPEAN UNION MEMBERSHIP IS QUESTIONABLE AS IS NOT IN LINE WITH POST WORLD WAR ETHIC - UNIVERSAL HUMAN RIGHTS DECLARATION FROM UN. THEIR MEMBERSHIP EQUALS TO ELEPHANTS IN THE ROOM....
IN 2008 I REQUEST ASSISTANCE ALSO FROM STRASBOURG WHERE THIS INDIVIDUAL FROM SLOVENIA INDICATED WOULD HAVE GONE(MAIN STREAM MEDIA MADE BIGGG POMP ABOUT HIS HUNGER STRIKE WHICH WOULD TAKE PLACE ALSO IN STRASBOURG) TO CLUSTER FUCK EUROPEAN DIPLOMATS WITH HIS NAME ADOLF, HIS BIOGRAPHY TITLED AS "MEIN KAMPF", MY INITIAL 100 PAGES SENT BY POSTAL MAIL SENT TO STRASBOURG IN 2008 COMPLAIN WHICH HAD NOTHING TO DO WITH IT OTHER THAN CRIMINAL BEING INVOLVED IN CASE AGAINST ME SINCE 1995 - MILAN KUČAN ALRIGHT.... HE SURE SCARED THE SHIT OUT OF MK ULTRA PARTICIPANTS FROM ABROAD INCLUDING REPUBLICAN GEORGE BUSH.
Peru ist ein Paradies für Archäologen, die nach verlorenen Zivilisationen suchen, aber auch eine Goldgrube für Grabräuber. David Beriain zeigt den Kampf gegen die Grabschänder.
Sophie wird überfallen und kann dank Saras Hilfe fliehen. Doch die Erpresser verfolgen sie ins fabrixx. Es kommt zum Kampf. Laura glaubt, dass ihr Vater Nadja angräbt. Sophie ist enttäuscht, dass ihre Freunde ihr nicht glauben, dass sie erpresst wird.
Originaltitel: Space: 1999) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie aus den 1970er.... Commander König, Maya und Tony Verdeschi sind auf dem Weg zu einem Planeten, dessen üppig wuchernde Vegetation den Lebensmittelvorrat von Alpha 1 auffüllen soll. Während Verdeschi mit dem ‚Adler‘ zur Mondbasis zurückkehrt, um ein Ersatzteil für die Instrumente an Bord zu holen, bleiben König und Maya auf dem Planeten und untersuchen ihre nähere Umgebung. Dabei pflückt Maya eine Blume und König probiert einige Beeren, doch für beide ist dies eine schmerzliche Erfahrung. Hinzu kommt eine donnernde Stimme, die sie als Kannibalen und Mörder beschimpft und als Folge ihrer Schandtat vor Gericht stellt. Alle Beteuerungen Königs nutzen nichts. Die einzige Chance, ihre Unschuld zu beweisen, ist ein Kampf mit anderen Kriminellen aus dem Weltall, den König und Maya überleben müssen.
Zuviel Plastik im Meer, sterbende Korallenriffe und überfischte Ozeane - auf der Wassersportmesse boot in Düsseldorf kämpfen ganze Branchen für saubere Gewässer und damit für ihre Zukunft.
Fast wäre Valentin Lehrling beim Zauberer Ambrosius geworden. Doch er landet beim rätselhaften Apotheker Zacharias und gerät in den Kampf um die Gunst der Königin und die Zukunft des Landes
"Bei der Macht von Grayskull, ich habe die Zauberkraft" - in Masters of the Universe muss Dolph Lundgren als He-Man das Gleichgewicht der Mächte im Kampf gegen Frank "Skeletor" Langella wieder herstellen.
Die Schlacht ist verloren und der König des Landes Malabunt entlässt seine Soldaten mit einem kärglichen Wegegeld. Nur einer der Betrogenen protestiert und prophezeit dem Herrscher, dass er eines Tages noch alle Schätze des Landes herausgeben müsse. Solche Aufmüpfigkeit zieht folglich den Kerker nach sich, aber dort findet der Soldat bereits den ersten Verbündeten für seine Vergeltung: den Starken. Der sprengt mit einem Niesen die Gefängnistür und zusammen machen sie sich auf den Weg. Unterwegs schließen sich ihnen vier Gefährten mit wundersamen Fähigkeiten an: der schnellste Läufer, der Musiker, dessen Fidel jeden tanzen lässt, der Jäger mit dem Auge eines Adlers und das Mädchen Schiefhütchen, das Frost machen kann. Gemeinsam stellen sie sich nun dem Wettstreit mit der Prinzessin und im letzten Moment vermag der schläfrige Schnellläufer den Kampf für die Freunde zu entscheiden. Die geschlagene Königstochter lockt sie jedoch heimtückisch in eine Falle und nur Schiefhütchens Frost verhindert das Schlimmste. Nachdem die sechs Helden auch die letzte Attacke ihrer Widersacher abgewehrt haben, ziehen sie mit sämtlichen Schätzen des Landes davon, um sie ans Volk zu verteilen.
Daniel Druskat, Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft in Altenstein, wird verhaftet. Was hat sich der angesehene, überzeugte Genosse zu Schulden kommen lassen? Anja, Druskats halbwüchsige Tochter, sucht Antwort auf diese Frage bei Max Stephan, dem Vorsitzenden im Nachbardorf Horbeck. Zwischen Stephan und ihrem Vater, langjährige Freunde und erbitterte Rivalen zugleich, war es erst vor einigen Monaten wieder einmal zu einer offenen Konfrontation gekommen. Großspurig hatte Stephan das Ansinnen Druskats zurückgewiesen, aus beiden Genossenschaften eine leistungsstarke Kooperative zu bilden. Der joviale und clevere Organisator Stephan, der auch gern mal die Behörden zum Vorteil für sein Dorf übers Ohr haut, hält nichts davon, sich mit den weit weniger erfolgreichen Altensteinern zusammenzutun. Druskat hatte ihm und seinen unlauteren Methoden den Kampf angesagt. Zeugin der Auseinandersetzung war auch Hilde, die Jugendliebe Druskats und spätere Frau Stephans. Angeheizt durch Alkohol und Eifersucht auf Hildes noch immer wache Zuneigung zu dem Witwer Druskat, hatte Stephan schließlich lauthals gedroht, Druskat zu vernichten. Hat Stephan Druskats Verhaftung initiiert? Groß angelegter Schicksalsfilm über die Beziehung zweier Männer zwischen Freundschaft, Rivalität und Hass während der ersten Jahrzehnte DDR-Entwicklung auf dem Lande. Musik: Jens-Uwe Günther Kamera: Jürgen Heimlich Buch: Lothar Bellag Regie: Lothar Bellag Daniel Druskat - Hilmar Thate Anja Druskat - Sabine Elsholz Max Stephan - Manfred Krug Hilde Stephan - Ursula Karusseit Jürgen Stephan - Ralph Schlösser Krüger - Johannes Wieke Anna Preibisch - Erika Pelikowsky Ida - Käthe Reichel und andere
Inzwischen ist es in den Köpfen der meisten Menschen dieser Welt - Überfluss und Verschwendung sind gerade bei Lebensmitteln kein Wohlstandsmerkmal sondern ein Makel. Insgesamt wird derzeit mehr Nahrung verschwendet als für die Ernährung aller Menschen notwendig wäre. Die Initiative SAVE FOOD bekämpft Nahrungsmittelverluste - mit ausgesprochen starker Unterstützung der Vereinten Nationen und der Industrie.
Der Kampf um eine unterschätzte Ressource Vom Handy bis zur Autobahn - Sand ist heutzutage in nahezu allen Produkten enthalten. Vor allem aber in Beton. Da Wüstensand ungeeignet ist zur Betonverarbeitung, geht der Sand aus Flussbetten und Kiesgruben langsam zur Neige. Der größte Sandbedarf ensteht durch den weltweiten Bauboom aufgrund des Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung in den Schwellenländern. 200 Tonnen Sand stecken in einem mittelgroßen Haus, 30.000 Tonnen in einem Kilometer Autobahn und für ein Atomkraftwerk werden zwölf Millionen Tonnen benötigt. Man schätzt, dass jährlich zwei Tonnen Beton pro Erdbewohner produziert werden. Das entspricht zehn bis 15 Milliarden Tonnen Sand, die aus der Natur entnommen werden. Weltweit verbrauchen wir fast so viel Sand wie Wasser.
In der Nähe von Green River findet ein Käse-Festival statt und alle Mäuse verlassen die Stadt um daran teilzunehmen. Nur Feivel verpasst die Abfahrt, weil er sein Lasso vergessen hat. Als er versucht, sein Lasso zu holen, fällt er in eine Schachtel und wird daraus erst von seinem Freund, dem Kater Tiger befreit. Die beiden glauben, dass sie alleine in der Stadt sind, weil alle anderen zu dem Käse-Festival gefahren sind. Doch sie haben sich geirrt, denn die beiden Kater Sweet William und Cat R. Waul sind ebenfalls noch da und sie haben großen Hunger auf kleine Mäuse. Es kommt zum Kampf und es sieht ganz so aus, als würde Feivel als Katzenfutter enden.
Epische Schlachten, mutige Hafengefechte und heimliche Unterwassermissionen haben den Kampf um die Vorherrschaft auf den Weltmeeren geprägt. Wie konnten Geisterschiffe einfach verschwinden, um im 21. Jahrhundert aus dem Nichts wieder aufzutauchen? Wie konnte die Flotte eines Gegners vernichtet werden ohne dabei ein einziges eigenes Schiff zu verlieren? Ursprung der Technik entschlüsselt die Taktik und Technologie legendärer Flotten und mutiger Manöver.
In Sarajevo leben heute Serben neben Bosniaken, Muslime neben Christen, Täter neben Opfern. Von 1992 bis 1995 erlebte die Stadt Sarajevo die längste Belagerung des 20. Jahrhunderts. Während dieser drei Jahre war die Stadt, in der Kämpfer, Zivilisten und Scharfschützen räumlich kaum voneinander getrennt waren, ein einziges Kriegsgebiet. Die tolerante multiethnische bosnische Metropole - Bindeglied zwischen West und Ost - war die waffenlose Hauptstadt eines Staates ohne Armee. In der Stadt finden sich Moscheen, Kirchen und Synagogen nicht weit voneinander entfernt. Deswegen wird die Stadt auch "Klein-Jerusalem" genannt.
Ihre Einwohner traf der Krieg völlig unerwartet. Der Dokumentarfilm schildert die Schrecken dieses Krieges. Darüber hinaus beleuchtet er den unbeugsamen Kampf einer Bevölkerung, die dieser extremen Härteprobe wider alle Erwartungen standhielt. Der Belagerung und den Kämpfen fielen nach Angaben der Regierung Bosnien-Herzegowinas über 10.000 Menschen aller Volksgruppen zum Opfer, unter ihnen über 1.500 Kinder. Durch Granaten, Minen oder Scharfschützen wurden rund 50.000 Menschen teils schwer verletzt.
Mit 23 Jahren ging Rémy Ourdan als Journalist und Kriegsberichterstatter ins belagerte Sarajevo und verfolgte das Kriegsgeschehen Tag für Tag. Auch nach Kriegsende blieb Ourdan der Stadt sehr verbunden und nahm sich vor, die Geschichte ihrer Belagerung aus seiner persönlichen Erfahrung heraus zu erzählen. Der Dokumentarfilm beruht ausschließlich auf Material, das Ourdan in den vier Kriegsjahren sammelte, kommentierte und teilweise veröffentlichte. Rund hundert Stadtbewohner, die die Belagerung unmittelbar erlebten, berichten über ihre Erfahrung. Dabei wird deutlich, dass der Widerstand alle Schichten - auch Künstler und Intellektuelle - erfasste, die gemeinsam für die Idee eines friedlichen Miteinanders eintraten.
Geboren 1783 in Caracas, im heutigen Venezuela, hatte sich Simón Bolívar schon in jungen Jahren für die Ideale der Französischen Revolution begeistert. Mit 22 begann er, die unterschiedlichen Bevölkerungsschichten - von den ausgebeuteten Indigenen und schwarzen Sklaven bis hin zu den Großgrundbesitzern - im Namen der Freiheit im Kampf gegen die Spanier zu vereinen. Bis heute stehen Bolívarstatuen weltweit für Freiheit und Menschenrechte. Die UNESCO benannte einen Preis nach ihm und die ägyptischen Revolutionäre versammelten sich 2011 unter seinem Denkmal in Kairo. Dabei wird Bolívar von Konservativen wie Linken für ihre Zwecke vereinnahmt: Militärs etwa verehren ihn bis heute als großen Strategen, für Guerillas wurde er zum Symbol eines Mannes, der ein ganzes Imperium bezwang.
Fast 200 Jahre nach der Kolonialherrschaft wurde Lateinamerika wegen seiner großen Naturreichtümer zum Spielball der globalen Mächte, und die Sklaverei wurde abgelöst durch die Diktatur des Marktes. Doch die Zeiten ändern sich: Eine junge, gebildete Bevölkerung besinnt sich auf die von Bolívar beschworene Gemeinschaft der Länder und Völker Lateinamerikas. Ein Wertewandel, der gut 180 Jahre nach Bolívars Tod seine Vision eines vereinigten Lateinamerikas wieder vorstellbar werden lässt.
Gemeinsam haben sich zwei Filmemacher, Joerg Altekruse aus Europa und Orlando Lübbert aus Lateinamerika, auf die Suche nach dem politischen und sozialen Erbe des als Befreier Südamerikas gefeierten Simón Bolívar begeben. Sie folgen seinen Spuren entlang der Anden, von Kolumbien über Ecuador und Peru bis nach Bolivien und Chile - um seinen Weg der Befreiung nachzuvollziehen, aber auch um die Spuren zu finden, die seine Vision eines vereinigten und starken Kontinents im heutigen Lateinamerika hinterlassen haben.
Januar 2015: Die syrische Stadt Kobane wird von kurdischen Aufständischen aus der Gewalt der IS-Terrormilizen befreit. Die Bilder der jungen Kämpferinnen gehen um die Welt. Der Mut dieser Kämpferinnen gibt Tausenden Frauen in der Region neue Hoffnung. Bereits vor 40 Jahren gründeten Aktivistinnen in der Türkei die "Partei der Freien Frauen". Ihre Gründerin: Sakine Cansiz. // "Frauen! Leben! Freiheit!" skandieren Hunderte Frauen in Paris und Kobane, im türkischen Kurdistan und im irakischen Sindschar, an dessen Befreiung von der terroristischen IS-Miliz sie kürzlich beteiligt waren. Mit dem Schnellfeuergewehr in der einen Hand und der kurdischen Fahne in der anderen posieren junge Kämpferinnen lachend vor ihren Jeeps. Sie sind in diesem Teil der Welt die Hoffnung der anderen Frauen, die nicht nur von den Dschihadisten gequält, sondern auch von einer frauenfeindlichen, patriarchalisch geprägten Gesellschaft unterdrückt werden. Diese junge Generation tritt das Erbe der vor nunmehr fast 40 Jahren in der Türkei gegründeten "Partei der freien Frauen" an, die heute im Kandil-Gebirge im Norden des Iraks verankert ist. Sakine Cansiz, die Gründerin und Ikone der Bewegung, wurde im Januar 2013 in der Rue La Fayette in Paris ermordet. Heute versammelt die nach wie vor der kurdischen Arbeiterpartei PKK nahestehende radikale Frauenbewegung ihre Anhängerinnen: Hunderte Frauen aus Frankreich, Deutschland und Schweden verstärken die Reihen der syrischen, irakischen und türkischen Kämpferinnen in den Dörfern Kurdistans. Während sich junge Europäerinnen dem sogenannten Islamischen Staat und seinem barbarischen Kalifat anschließen, haben sich diese Frauen das ehrgeizige Ziel gesteckt, der Geschichte des Nahen Ostens eine andere Richtung zu geben und mit der Waffe in der Hand eine demokratische Gesellschaft zu erkämpfen, in der Männer und Frauen die gleichen Rechte haben.
1977 erklärte die UNO den 8. März offiziell zum Internationalen Frauentag. Aus Anlass des bevorstehenden Jahrestages untersucht "Mit offenen Karten" die Lebensbedingungen der Frauen weltweit. Welche Fortschritte konnten in den letzten Jahrzehnten hinsichtlich der fortbestehenden Ungleichheit und des schweren Weges zur Gleichstellung erzielt werden? Wie kann man das Engagement der Staaten messen? Wer sind die Akteure der internationalen Mobilisierung, und mit welchen Mitteln wird dieser Kampf geführt, der die Hälfte der Menschheit betrifft?
Unser Bild von Karl dem Großen ist das des mächtigsten Kaisers des Mittelalters. Noch heute betrachtet man ihn in Frankreich und Deutschland als Stammvater der Nation. Der Dreiteiler erweckt eine Figur zum Leben, die als "Vater Europas" ein Imperium schuf, dessen Spuren bis in die Gegenwart reichen. Erster Teil: Von Karls Herkunft und dem Kampf um die Thronfolge im Frankenreich. //
Von klein auf herrscht zwischen den Brüdern Karl und Karlmann eine tiefe Rivalität. Nach dem Tod ihres Vaters Pippin wird beiden im Jahr 768 die Königswürde verliehen. Das Reich wird geteilt. Territorial aber bleibt es so verwoben, dass eigentlich keiner der beiden ohne den anderen regieren kann.
Doch schon bald kommt es zum Machtkampf. Als Karl nach Aquitanien zieht, das einst von König Pippin erobert worden war, um dort den Aufstand des abtrünnigen Rebellen Hunold niederzuschlagen, der die fränkische Macht am Mittelmeer herausfordert, versagt Karlmann seinem Bruder die Unterstützung. Karl zieht allein gen Süden und bricht den Widerstand der Aquitanier. Anschließend schlägt er die Region seinem Herrschaftsgebiet zu: auch jene Hälfte, die gemäß der Reichsteilung seinem Bruder Karlmann zustünde.
Die Rivalität eskaliert weiter, als beide, Karl und Karlmann, ihren ersten Sohn nach ihrem Vater Pippin nennen. Die Königsmutter Bertrada versucht, zwischen ihren zerstrittenen Söhnen zu vermitteln. Ihr Plan ist typisch für das Mittelalter: Bertrada will ein Ehekartell zwischen den Langobarden in Italien und den Franken schmieden, und ihre beiden Söhne sollen darin involviert sein. Sie sollen verpflichtet werden, mit den Langobarden zu kooperieren, anstatt um die Macht in Europa zu konkurrieren. ...
Die Kurden sind das größte Volk der Welt ohne einen eigenen Staat. Verteilt auf vier Länder - Syrien, Irak, Iran und die Türkei - kämpfen sie seit Jahrzehnten um Eigenständigkeit und Anerkennung. Spricht man von Kurdistan, sind die kurdischen Siedlungsgebiete in diesen vier Ländern gemeint. Doch von einem gemeinsamen Kurdistan ist nirgendwo die Rede. Jahrzehntelang wurden die Kurden zum Spielball der Mächte, stets wurde ihr Kampf um mehr Rechte brutal unterdrückt. Aber die Zeiten ändern sich im Nahen Osten. Die Grenzen, die nach dem Ersten Weltkrieg von den Westmächten gezogen wurden, verlieren langsam ihre Gültigkeit. Staaten lösen sich womöglich auf, und neue Staaten sind dabei, zu entstehen.
Inzwischen hat sich die Lage in der Region zugunsten der Kurden verändert. Im Kampf gegen die Terrororganisation "Islamischer Staat" sind sie zu einem unverzichtbaren Akteur im Nahen Osten geworden. Für ihre Haltung gegenüber den Islamisten wird den Kurden international großer Respekt gezollt, und seit dem Beginn der Bürgerkriege im Irak und in Syrien können sie zum ersten Mal ernsthaft auf ihre Anerkennung als Volk und vielleicht sogar auf einen eigenen Staat hoffen.
In der Dokumentation haben Halil Gülbeyaz und sein Team in drei Ländern - im Irak, in der Türkei und in Syrien - die Lebensumstände, das Leiden und die Hoffnungen der Kurden mit der Kamera festgehalten. In den Interviews mit Politikern, Experten und Betroffenen wird deutlich, dass die Neugestaltung des Nahen Ostens und ein Nachkriegsszenario ohne die Einbeziehung der Kurden undenkbar sind.
Mubaraks Ägypten: Kampf um Demokratie // Ägypten, lange Zeit eine der mächtigsten Kräfte in der arabischen Welt, stagnierte während der letzten Jahre unter Führung von Husni Mubarak mehr und mehr.
In Salvador geben die Gemeinschaften ihr Bestes, den größten Straßenkarneval der Welt zu veranstalten. 2014 hört man bei den Umzügen erstmals auch das Herz Afrikas zu den traditionellen Batucada-Rhythmen schlagen. Die afro-brasilianische Gemeinde schließt sich dem Karneval an und zieht die Stadt in ihren Bann - nach über 40 Jahren Kampf gegen rassistische Diskriminierung. Mit traditionellen Kostümen, Schminke, Tänzen, Musik und Instrumenten wird auf den Straßen gefeiert. Mit dabei: die weltberühmten Percussion-Gruppen Olodum und Ilê Aiyê.
Die Protagonisten der Dokumentation, seien es Musiker, Sänger oder Tänzer, gleichen der feurigen und chaotischen Stadt und verkörpern die schwarze Bevölkerung Salvadors. Ihre Bindung zum Karneval ist unerschütterlich. Während der Festtage haben sie die Chance, ihre Träume zu verwirklichen. Das durften auch Daiana und Cynthia erfahren. Die beiden jungen Frauen aus Bahia wurden 2013 und 2014 zu den "Göttinnen des Ebenholzes" gekrönt. Mit ihnen taucht der Zuschauer in die Vorbereitungen des Karnevals ein, erkundet die Stadt, ihre kleinen Gassen und Viertel und lernt deren Einwohner kennen, bevor sich für die Festlichkeiten alles komplett verwandelt.
Die Dokumentation zeigt die bunten Farben und Kostüme, die temperamentvollen Tänze, die Musik, Masken, Auftritte und Umzüge des Karnevals von Bahia.
Heinrich VIII. ist der berühmteste aller englischen Könige, sein Eheleben war berüchtigt. Sein Hof war nicht nur lange Zeit der glanzvollste in Europa, er galt auch als Schlangennest. Heinrich machte Männer von niederer Geburt zu seinen mächtigsten Ministern - und brachte ihnen so den Hass des Adels ein. Über Intrigenspiel und persönliche Motive der führenden Akteure bei Hof Die sozialen und religiösen Veränderungen in der Regierungszeit Heinrichs VIII. prägen Großbritannien bis heute. Damit er sich von seiner ersten Ehefrau Katharina von Aragón scheiden lassen konnte, sagte er sich und sein Reich von der katholischen Kirche los und leitete die Reformation in England ein. Heinrich machte sich zum Oberhaupt der englischen Kirche, damit er die Scheidung aus eigener Machtfülle herbeiführen konnte, und blieb doch im Herzen immer ein Katholik. Heinrich war ein König, der das Regieren lieber seinen Ministern überließ. Er selbst trieb gern Sport, spielte die Laute und war auch den anderen schönen Seiten des Lebens eher zugetan als der täglichen Arbeit und den Mühen eines Renaissancefürsten, an deren Höfen Intrigen um Macht und Geld Tagesgeschäft waren. Seine größte Sorge war, einen männlichen Thronerben zu haben, um den wackeligen Anspruch seines Hauses auf den Thron von England zu zementieren. Als Katharina nicht mehr im gebärfähigen Alter war und keinen Sohn geboren hatte, musste Heinrich eine andere Lösung finden. Thomas Howard, der Herzog von Norfolk, Thomas Cromwell, Anne Boleyn und Kardinal Wolsey entfalteten ihr tödliches Intrigenspiel im Kampf um Macht und Geld oder um die Hand eines königlichen Bräutigams. Die Dokumentation enthüllt das Intrigenspiel und die persönlichen Motive der führenden Akteure bei Hof - sei es der Adel, der sich von Männern niedriger Geburt an den Rand gedrängt fühlte, seien es seine willigen Minister, die ihrem Herrn zu gefallen suchten, sei es eine königliche Mätresse, die sich solange verweigerte, bis sie ihren Willen bekam.
Heinrich VIII. ist der berühmteste aller englischen Könige, sein Eheleben war berüchtigt. Sein Hof war nicht nur lange Zeit der glanzvollste in Europa, er galt auch als Schlangennest. Heinrich machte Männer von niederer Geburt zu seinen mächtigsten Ministern - und brachte ihnen so den Hass des Adels ein. Über Intrigenspiel und persönliche Motive der führenden Akteure bei Hof Die sozialen und religiösen Veränderungen in der Regierungszeit Heinrichs VIII. prägen Großbritannien bis heute. Damit er sich von seiner ersten Ehefrau Katharina von Aragón scheiden lassen konnte, sagte er sich und sein Reich von der katholischen Kirche los und leitete die Reformation in England ein. Heinrich machte sich zum Oberhaupt der englischen Kirche, damit er die Scheidung aus eigener Machtfülle herbeiführen konnte, und blieb doch im Herzen immer ein Katholik. Heinrich war ein König, der das Regieren lieber seinen Ministern überließ. Er selbst trieb gern Sport, spielte die Laute und war auch den anderen schönen Seiten des Lebens eher zugetan als der täglichen Arbeit und den Mühen eines Renaissancefürsten, an deren Höfen Intrigen um Macht und Geld Tagesgeschäft waren. Seine größte Sorge war, einen männlichen Thronerben zu haben, um den wackeligen Anspruch seines Hauses auf den Thron von England zu zementieren. Als Katharina nicht mehr im gebärfähigen Alter war und keinen Sohn geboren hatte, musste Heinrich eine andere Lösung finden. Thomas Howard, der Herzog von Norfolk, Thomas Cromwell, Anne Boleyn und Kardinal Wolsey entfalteten ihr tödliches Intrigenspiel im Kampf um Macht und Geld oder um die Hand eines königlichen Bräutigams. Die Dokumentation enthüllt das Intrigenspiel und die persönlichen Motive der führenden Akteure bei Hof - sei es der Adel, der sich von Männern niedriger Geburt an den Rand gedrängt fühlte, seien es seine willigen Minister, die ihrem Herrn zu gefallen suchten, sei es eine königliche Mätresse, die sich solange verweigerte, bis sie ihren Willen bekam.
Marie und Fritz freuen sich an Weihnachten besonders über die Geschenke ihres Onkels Drosselmeier: einen Nussknacker und einen zauberhaften Kasten, in dem sich kleine Figuren zu Musik bewegen - die Zuckerwelt. Doch der kleine Fritz macht im Übereifer den Nussknacker kaputt. Und nachts wird Marie von Mäusen angegriffen, allen voran der Mäusekönig. Doch der lädierte Nussknacker erwacht zum Leben und verteidigt sie. Am nächsten Morgen glaubt ihr natürlich niemand, doch eine Geschichte ihres Onkels zeigt Marie, dass der Mäusekönig den Nussknacker töten will und der Kampf wird in ihrem Zimmer ein Ende finden…
Zwischen Metin und Doris entbrennt ein Wettstreit, wer der bessere Elternteil ist. Während Doris sich Mühe gibt, die Gefühle ihrer Tochter für Cem zu akzeptieren, ist Metin schlimmer dran. Sein Sohn verlangt von ihm einen gemeinsamen Besuch im Puff. Kann Metin seinem Sohn diesen Wunsch erfüllen? Tante Diana ermutigt Yagmur, den unbekannten Verehrer per E-Mail zu kontaktieren. Yagmur im Kampf der Kulturen. Oder einfach nur verklemmt?
You just can't put these books down... But at one stage you weren't allowed to even pick them up! Join http://www.WatchMojo.com as we count down our picks for the Top 10 Books that Have Been Banned!
Der Kampf gegen den Schatten hat nicht nur Balos geschwächt, sondern auch den Somnator zerstört. So bleiben den Freunden für ihre Mission nur noch drei Azurium-Phiolen. Silvana kehrt aus der Schattenwelt zurück und verlangt Vincents Hilfe. Doch auf welcher Seite steht er?
Im Centrum Warenhaus findet Nachtwächter Walter Fritsche seinen Kollegen Max Dinge mit Ether betäubt in der Kosmetikabteilung vor. Vor Ort muss ein Kampf stattgefunden haben. In der Schmuckwarenabteilung wiederum wurden sämtliche Auslagen gestohlen. Die dortige Kollegin Wendt hatte wie bereits zweimal zuvor aus Eile die Schmuckstücke und Uhren nicht wie vorgeschrieben über Nacht in den Safe eingeschlossen. Der Schaden beläuft sich auf 80.000 Mark. Oberleutnant Peter Fuchs, Leutnant Vera Arndt, Meister Lutz Subras und Leutnant Scheinpflug werden mit den Ermittlungen betraut. Mehrere Personen sind verdächtig: Der Heizer des Warenhauses Klaus Schober war nachts über das verschlossene Tor auf das Warenhaus-Gelände geklettert. Er hatte seinen letzten Zug verpasst und wollte am nächsten Morgen nicht zu spät zur Arbeit erscheinen. Er hoffte, sich im Wärterhäuschen schlafen legen zu können. Verdächtig ist auch der vorbestrafte Horst Lempel, dessen Freundin Gerda Schröter in der Schmuckabteilung arbeitet. Er selbst ist in der Werkstatt des Warenhauses tätig. In der Werkstatt war ein Fenster offen, über das man in die Werkstatträume gelangen konnte. Von dort erreicht man über zwei Türen die Warenhaus-Räume. Die Türen könnten leicht mit einem Draht geöffnet werden, doch wurden sie den Untersuchungen gemäß stets per Schlüssel aufgeschlossen. Zwar hat Werkstattleiter Schmöke einen inoffiziellen Schlüssel zu diesen Türen, doch wurde er kurz vor dem Einbruch vom Hausmeister vernichtet. Davon wissen nur die Personen in der Werkstatt etwas. Lempel fällt daher als Täter aus.
Am 24. August steht Wladimir Klitschko einmal mehr im Ring um seinen Weltmeistertitel zu verteidigen. Der Gegner: Der Engländer Tyson Fury, der seit 24 Kämpfen unbesiegt ist. Für Klitschko scheinbar kein Grund zur Sorge. Wenige Tage vor dem Kampf besucht er das Kinder-Sommer-Fest in Düsseldorf und erzählt uns, wie wichtig Kinder für ihn sind.
Die Entdeckung des Eisens führte dazu, dass die Menschen sich bessere und effektivere Waffen herstellen konnten. Wood war der erste, der ein moderneres Kampfwerkzeug erfand. Dadurch schien er unbesiegbar. Doch Ela, mit dem er sich ständig einen unerbitterlichen Kampf um die Herrschaft in ihrem Gebiet liefert, steckt nicht auf und erfindet selber eine revolutionäre Waffe: den Bogen.
Seit Anbeginn der Zeiten währt der endlose Kampf zwischen Gut und Böse. Wie der Blitz fährt der Teufel in die vorzugsweise weiblichen Körper seiner Opfer, um in deren Gestalt sein dämonisches Unwesen zu treiben.Chaser, der sich vo langer Zeit in eine dieser Teufelsbräute verliebte, ist dazu bestimmt, den Dämon zeit seines Lebens zu jagen. Verständlich, dass er trotz Teletransporter und Spezialbewaffnung denn Teufel noch nicht zur Strecke gebracht hat.Jetzt ist der Teufel in den Körper des Mauerblümchens Maggie gefahren, die gerade auf dem weg zu Roccos Geburtstagsparty ist. Aus dem verklemmten Teenager wird schlagartig ein lüsterner männermordender Vamp, der unter den Partygästen ein wahrhaft teuflisches Chaos anrichtet. Aber Chaser sorgt dafür, das Roccos Geburtstag zun unvergesslichen Erlebnis wird.
Eine Höllenjagd durch den indonesischen Urwald. Es geht um eine neu entwickelte Laser-Kanone, die in einem abgelegenen Landstrich getestet werden soll. Weltkonzerne und Geheimdienste sind hinter diesem Gerät her. Doch mitten im Kampf mit den skrupellosen Verbrechern kommt über Funk die Nachricht, daß in einer Kupfermine ein Stollen gebrochen ist. Fünfzehn Bergleute sind eingeschlossen - darunter der Bruder des Laser-Ingenieurs. Jetzt wird aus der Abwehrschlacht gegen die Verfolger die Vorwärtsjagd um Minuten...
Das Reich der Amazonen im Kampf mit einer friedliebenden Dorfgemeinschaft, die sich unter der Anleitung von muskulösen Banditen siegreich gegen die brutalen Überfälle wehrt und die weiblichen Invasoren niedermetzelt.
Um die Weltherrschaft zu erlangen, macht ein mächtiger und skrupellose Doktor Jagd auf Wissenschaftler, bis er an einen gerät der durch eine Wunderwaffe den Kampf aufnehmen kann.
(06-Toter Briefkasten) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(07-Froschmann nach Polen) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(4-Berlin W. adieu!) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(11-Klavierunterricht) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(10-Segelflugstunden) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(09-Abendspaziergang) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(08-Kreuze im Gitternetz) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche Agenten und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(05-Heißer Draht am Wasserhahn) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche Agenten und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.
(03-M wie Mauser) Zwischen 1952 und 1954, kurz nach der Gründung der DDR, kämpfen Major Wendt und Leutnant Faber für die gerade aufgebaute Abwehr der DDR gegen westliche Agenten und Geheimdienste, aus der Pionierzeit der Abwehrorgane – Genossen des Ministeriums für Staatssicherheit im Kampf gegen Brandstifter, Schmuggler, Industriespionage und gegen die Geheimdienste der NATO und der Bundesrepublik.