Oekologischer Wahnsinn oder Lebensader? Er ist das Nadeloehr des Welthandels: der Panamakanal. Fast eine Million Schiffe haben ihn in den letzten 95 Jahren durchquert - und mit dem zunehmenden Handel wuchs nicht nur der Verkehr, es wuchsen auch die Schiffe. In einem gewaltigen Kraftakt wird die rund 80 Kilometer lange Strecke nun verbreitert, vertieft und mit groesseren Schleusen ausgestattet. Ein gigantisches Projekt fuer 5,25 Milliarden Dollar dessen Organisation logistische Hoechstleistungen erfordert. Auch an den Engpaessen wird gebaggert und gesprengt, der normale Schleusenbetrieb laeuft aber waehrend der Bauarbeiten weiter. 81,6 Kilometer langes Wunder Kuenftig sollen Ozeanriesen mit einer Laenge von 366 Metern und einem Tiefgang von 15 Metern durch den Kanal fahren koennen - vor allem sollen doppelt so viele Schiffe als bisher die Passage nutzen. Der Panamakanal verbindet den Atlantik mit dem Pazifik und verkuerzt die Seeroute von New York nach San Francisco um fast 20.000 Kilometer. Die Passage hat eine Laenge von 81,6 Kilometer und fuehrt durch den aufgestauten Gatunsee. Bei der Fertigstellung im Jahre 1914 galt der Panamakanal als Weltwunder. Mit der "America" durch die Passage - die Eindruecke Eine Reise vom Pazifik zum Atlantik quer durch Panama - vorbei an dem groessten zusammenhaengenden Regenwald Mittelamerikas und der groessten Baustelle der Region.