Was am privaten Küchentisch hauptsächlich als Spielerei durchgehen würde, löst bei professionellen Nutzern Visionen aus. 3D-Druck schafft vergleichsweise günstig und in relativ kurzer Zeit Prototypen aus Metall oder Kunststoff. Wer brillante Ideen hat, kann nun schnell in der Hand halten, was eben noch nur im Kopf existierte. Deutsche Unternehmen sehen hier schier endlose Möglichkeiten.