Die letzte Direct hatte es ganz schön in sich! Es wurden tolle Games angekündigt und sogar 48 neuen Strecken für Mario Kart 8 Deluxe. Super! Aber das Interessante war die Frage, ob der Nintendo Switch Online Expansion Pass sich doch lohnt!
Folge 6 Jagd auf Joe White Der Kleinganove Sippel hat einen „Knast-Koller“ und gibt, um die eigene Haut zu retten, der SOKO den Mörder des Callgirls Angelika preis. Ein Anruf des Callgirls Uschi Wildhagen versetzt das ganze Team in Aufregung: Der Mörder Joe White will sich mit ihr treffen. Kommissarin Burger hat Mühe, das Mädchen zu überreden, dem Treffen zuzustimmen. Mit allen Mitteln will man White zur Strecke bringen. Erstsendung: 06. Februar 1978
Sechs Treffer, die diesen Monat alles übertroffen haben! Vom Hechtsprung über Pirouetten bis hin zum spektakulären Kempa - unsere nominierten Treffer fürs DKB Tor des Monats begeistern auf viele Arten!
Wie bereits Flesh, der erste Teil der Trilogie, ist der Film aus Andy Warhols Factory im Stil der Independentfilme der 1960er gedreht, ist aber schnitt- und tontechnisch etwas professioneller gestaltet. Wie bei Flesh war Joe Dallesandro der Hauptdarsteller. Mit Geraldine Smith ist eine weitere Schauspielerin aus dem ersten Teil der Trilogie vertreten. Transvestit Holly Woodlawn, eigentlich Harold Danhakl, bekam die zweite Hauptrolle, weil sie in einer Underground-Zeitung ein Skandal-Interview gab, in der er behauptete mit Warhol befreundet zu sein. Regisseur Paul Morrissey gab ihm eine kleine Rolle im Film. Auf Grund seiner schauspielerischen Leistung vergrößerte er die Rolle aber anschließend. Der im Film zu sehende Schüler Johnny war sein damaliger Freund, die beiden trennten sich aber 1970 nach einem lautstarken Streit. George Cukor startete 1970 eine Werbekampagne, damit Woodlawn eine Oscar-Nominierung als „beste weibliche Hauptdarstellerin“ erhalten sollte, scheiterte jedoch damit. Am 19. Februar 1971 hatte der Film seine Premiere in Deutschland. Der Film wurde in München uraufgeführt und entwickelte sich nach Easy Rider zum erfolgreichsten Film des Jahres.
Endlich gibt es wieder spektakuläre Tore und sehenswerte Aktionen - mit 6 absoluten Hinguckern melden wir uns erstmals in 2016. Diese Kracher dürft ihr euch nicht entgehen lassen. Welcher Treffer ist euer DKB Tor des Monats Februar?
Im Kampf um die Unabhängigkeit setzte sich George Washington schon früh im Widerstand ein. Aufgrund seiner militärischen und strategischen Unerfahrenheit war er jedoch erfolglos. Im Februar 1778 kam Baron Friedrich Wilhelm August von Steuben auf den Plan. Mit Hilfe des preußischen Generals gelang es, aus Washingtos Truppen eine schlagkräftige, disziplinierte Armee zu machen, die auf zukünftige Siege hoffen ließ.
Über die Quintessenz des Buddhismus, Karma und Wiedergeburt, bedingtes Entstehen und die Entfaltung von Gemütsruhe und Klarheit. Von einem der großen Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland. - Nyānatiloka Mahāthera (* 19. Februar 1878 als Anton Walther Florus Gueth in Wiesbaden; † 28. Mai 1957 in Colombo) war der erste deutsche buddhistische Mönch.
Die in Stuttgart geborene Constanze Angela Krehl ist seit 1994 Europaabgeordnete für die SPD; bereits seit 1957 wohnte sie in Leipzig. Mit ihr sprechen wir über ihr Engagement während der Wende im Neuen Forum und die Zeit von Februar 1991 bis Juni 1994 als Beobachterin des Europäischen Parlaments. Sie war jahrelang Präsidentin der Delegation für die EP-Beziehungen zu Russland, und schätzt die aktuelle Lage mit der Ukraine ein. Seit 2014 ist sie Mitglied in der Delegation der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika.
Im Juni/Juli 1967 ging das Ensemble der Staatsoper Hamburg auf Tournee und besuchte das kanadische Montreal im Rahmen der Weltausstellung sowie New York. Neben sechs modernen Werken (u.a. "Jenufa", "Mathis der Maler") erklang auch der "Freischütz", der "in den Vereinigten Staaten so gut wie unbekannt war" (Liebermann). Um einen "Stilbruch" zu den modernen Opern zu vermeiden, wurde Webers Werk konzertant aufgeführt. Der Erfolg dieses Tourneekonzepts war groß: Die Eintrittskarten handelte man zu Schwarzmarktpreisen. Im August 1967 wurde die erste von insgesamt 13 Opern für das Fernsehen produziert. Im Auftrag des NDR übernahm die Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft Inszenierungen aus der Staatsoper in ihrer Originalbesetzung. Regisseur Joachim Hess passte die Bühnenfassung den Erfordernissen des Fernsehens an. Der "Freischütz" entstand im Januar/Februar 1968 als dritter Film. Rolf Liebermann sah einen unschlagbaren Vorteil des Opernfilms - trotz der Befürchtung, Musikfreunde vielleicht vom Gang in das eigene Stadttheater abzuhalten: "Es ist eine wichtige und merkwürdige soziologische Erfahrung, wenn man statt zwei- bis dreihunderttausend Zuschauern in mehreren Jahren einige Millionen auf einen Schlag erreicht. [...] Viele Leute werden durch das Fernsehen überhaupt erst mit der Welt der Oper bekannt gemacht." Eine Aufführung der Hamburgischen Staatsoper, Philharmonische Staatsorchester Hamburg. Der Chor der Hamburgischen Staatsoper. Dirigent: Leopold Ludwig. Inszenierung: Joachim Hess. Regie: Rolf Liebermann. Besetzung: Max - Ernst Kozub; Agathe - Arlene Saunders ; Kaspar - Gottlob Frick; Samiel - Bernard Minetti; Kuno - Toni Blankenheim; Brautjungfer - Regina Marheineke; Ännchen - Edith Mathis; Ottokar - Tom Krause; Kilian - Franz Grundheber; Ein Eremit - Hans Sotin.
Im Hauptabend folgt dann Hanekes zeitgenössische Inszenierung der Mozart-Oper „Così fan tutte“, die im Februar 2013 am Teatro Real in Madrid ihre Bühnenpremiere feierte. Für seine klassisch-klare Interpretation und die höchste schauspielerische Präzision erntete Michael Haneke hymnische Kritiken. Die von den Medien als „Opernproduktion des Jahres“ umjubelte Aufführung stand unter der musikalischen Leitung von Sylvain Cambreling. Haneke entschied sich zudem für ein junges und unbekanntes, aber musikalisch und schauspielerisch hervorragendes Ensemble und legte damit den Darstellern den Grundstein für einen internationalen Karrierestart. Musikalische Leitung: Sylvain Cambreling; Besetzung: Anett Fritsch (Fiordiligi); Paola Gardina (Dorabella); Andreas Wolf (Guglielmo); Joan Francisco Gatell (Ferrando); William Shimell (Don Alfonso); Kerstin Avemo (Despina).
All Star Game, Rückrundenstart - die DKB Handball-Bundesliga ist zurück aus dem Winterschlaf. Und direkt brachte der Februar sechs Treffer, die man unbedingt gesehen haben muss! Ring frei für Handballkunst der Extraklasse.
Am 6. Februar treffen in Nürnberg die deutsche Handball-Nationalmannschaft und das All Star Team der DKB Handball-Bundesliga aufeinander. Pünktlich zum Start der All Star Wahl zeigen die aktuellen Nationalspieler, dass mit ihnen nicht zu spaßen ist. Die nicht ganz ernst gemeinten Kampfansagen von Uwe Gensheimer, Patrick Groetzki, Sven-Sören Christophersen und Co. gibt es hier im Best Of.
Die „Ostseeanomalie". - Ist sie ein 140tausend Jahre altes Raumschiff? „Das ist kein Objekt aus der Neuzeit und menschengemacht. Was auch immer das ist, das stammt aus der Eiszeit oder noch davor. sagte Peter Lindberg am 24. Februar 2013 „Das Objekt ist älter als 140.000 Jahre". Noch älter als das ... mit geraden Kanten, exakten Winkeln, gerundeten Kanten. -- irgendwie wie ein Eßteller, und von der Basis darunter getrennt". Was in den Medien etwas ratlos als 'Ostsee-Anomalie' bezeichnet wird, ist eigentlich eine Bombe in das Gebäude der herrschenden Geschichtsschreibung.
Es wird wieder gewählt! Das DKB Tor des Monats soll gekürt werden. Und auch im Februar haben Profis und Amateure spektakulär eingenetzt. Die besten sechs Vorschläge gibt es hier im Highlight-Video: Die reinste Luftakrobatik von Vasko Sevaljevic, Iker Romero und Co.
Paul versteht nicht so recht, warum es den 29. Februar, dem Schalttag, gibt, und Opas Erklärungsversuche lassen ihn etwas ratlos zurück. So starten sie erst mal einen neuen Versuch mit der Zeitmaschine. Es erscheint ein junger Mann (Jonas Hien), und auch er kommt aus der Vergangenheit. Ein Rückschlag für Opa Max, zumal der Besucher noch „älter“ als Tutanchamun ist. Für Paul dagegen ein spannender Gast, der leicht verschüchtert und mit einer schlabberigen Fellmütze bekleidet, vor ihm steht. Velent heißt er und ist ein Himmelsleser aus der Gegend des Mittelberges in Sachsen-Anhalt. Er erzählt vom Leben in der Bronzezeit und von den Geheimnissen der Himmelsscheibe – alles illustriert durch Archivmaterial. Und sogar in Sachen Schaltjahr kann Velent Paul auf die Sprünge helfen: Es gab solche Schaltzeiten nämlich auch damals schon.
Die Deutschen olympischen und paralympischen Sportler werden auch bei den XXII. Winterspielen vom 7. bis 23. Februar 2014 in Sotschi wieder Bogner tragen. Der Münchener Modezar überzeugte den Deutschen Olympischen Sportbund zum 18. Mal hintereinander mit seinen Entwürfen. Models für einen Tag bei der Präsentation in Düsseldorf sind unter anderem die erfolgreichen Eisschnelläufer Monique Angermüller und Alexej Baumgärtner sowie Staffel Europameister im Biathlon Florian Graf und Bob-Vize-Europameisterin Lisette Thöne. Die Rekordtitelträgerin und dreimalige Sportlerin des Jahres Magdalena Neuner legte für die Kollektion sogar selbst Hand an.
Das Fenster zum Sommer
Juliane (Nina Hoss) und ihr neuer Freund August (Mark Waschke) reisen mit dem Auto durch das sommerliche Finnland. Bis sie plötzlich in Ohnmacht fällt - und im winterlichen Berlin wieder zu sich kommt. Es ist Februar, Juliane ist noch mit ihrem Chef Philipp Hobrecht (Lars Eidinger) liiert und die erste Begegnung mit August liegt Wochen in der Zukunft. Und damit auch der Unfalltod von Julianes Freundin Emily (Fritzi Haberlandt), die am selben Tag von einem Taxi überfahren wird. Was soll Juliane nun tun? August kann ihr nicht helfen, denn er kennt sie ja noch gar nicht. Und wenn sie anders handelt als in ihrer Erinnerung, könnte das ihr erstes Treffen mit ihm gefährden. Auf der anderen Seite will Juliane Emilys Tod verhindern
Im Februar 2012 wurden 92 Welpen, eingepfercht in Mini-Boxen, aus einem Transporter befreit. Das Nürnberger Tierheim nahm die kleinen Hunde auf. Unglaublich: Jetzt will der Händler die Tierschützer verklagen - wegen Rufschädigung
München, 1942: Eine Gruppe von fünf Studenten, unter ihnen die Geschwister Hans und Sophie Scholl, ruft mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime auf. Während sich die Schlinge der Gestapo immer enger zieht, weitet "Die Weiße Rose" schrittweise ihren Einfluss aus, indem die Studenten mit anderen Widerstandsgruppen in Verbindung treten und sogar Kontakte innerhalb der Wehrmacht knüpfen. Am 18. Februar 1943 hat der studentische Widerstand ein Ende: Der ideologiegetreue Hausmeister Jakob Schmid entdeckt die Geschwister Scholl an der Münchener Universität und liefert sie an die Gestapo aus. Wenige Tage später werden Hans und Sophie Scholl vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt.
Der Griff zum Handy oder Tablet PC ist heutzutage so selbstverständlich wie Zähneputzen – zumindest für Jugendliche. Am 26. Februar veröffentlicht zeigt das Auseinanderdriften der Generationen. Danach kommunizieren Jugendliche im Alter zwischen 14 und 19 Jahren zu 85% mit ihresgleichen. Doch wie sieht die Kommunikation zwischen den Generationen aus? Findet sie überhaupt noch ausreichend statt? Wenn ja in welcher Form? Antworten auf diese Fragen liefern die aktuellen Studienergebnisse und Psychologe Michael Thiel sowie Dr. Renate Köcher vom Allensbach Institut, die wir für unseren Beitrag befragt haben.
Im Februar 1991, zu beginn des Golf-Krieges, gab US-President George Bush seine “State of the Union” Anspache…
“Es ist eine grossartige Idee: eine neue Weltordnung, in der verschiedene Nationen in gemeinsamer Sache zueinander gezogen werden, um die universellen Bestebungen der Menscheit, Freiden und Sicherheit, Freiheit und Gesetzordnung zu verwirklichen..
Nur dieVereinigten Staaten haben beides, das Moralische Stehvermögen und die Mittel, sie zu unterstützen”
…..und damit begann der GOLF-KRIEG..!!
Mit dieser öffendlichen Ankündigung der “Neuen Welt Ordnung”, kündigt der amerikanische President ach den anfang des Endes für die souveränen Nationen Eropas, der freien Welt, unserer Völker und Kulturen.
Die “Neue Welt Ordnung” Bekannt auch als “NOVUS ORDO SECLORUM” und in englisch “THE NEW WORLD ORDER” ist der Beginn einer neuen Ära.
Der Beginn einer Welt wie von George Orwell in seinen Buch “1984″ beschrieben wurde……
Die lebende Handball-Legende Pascal Hens wechselt beim All Star Game 2013 womöglich die Seiten. Vorbei ist die Zeit des HSV-Spielers in der Nationalmannschaft, die kommenden Februar in Leipzig gegen die stärksten Spieler der DKB Handball-Bundesliga antritt. Gehört „Pommes“ in die Auswahl? Es ist die stärkste Liga der Welt und so ist seine Konkurrenz groß. Auf Rechtsaußen spielt sogar jemand, der Stefan Kretzschmars Karriere beendet hat. Glaubt zumindest Johannes Bitter, der 2007 Weltmeister mit und in Deutschland wurde. Kretzsche und Jogi fachsimpeln sich als Experten zu Höchstleistungen.
Ihr wöchentlicher Newsflash: Unsere Themen in dieser Woche: Neuzulassungen im Februar 2012 auf Vorjahresniveau - Magere Bilanz für Porsche in 2011 - VW verliert Markenstreit gegen Suzuki