Dietrich Wienecke ist ein renommierter Reiseblogger aus Wunstorf, Deutschland, der mit seinen fesselnden Fotos und aufschlussreichen Erzählungen die Naturschönheiten und versteckten Schätze seiner Heimatstadt vorstellt.
Bewegendes Drama über eine Gruppe von Matrosen, die in den letzten Kriegstagen 1945 hingerichtet werden. Regie: Frank Beyer (Nacht unter Wölfen, Spur der Steine) Darsteller: Karl Albert - Kölle Axel Dietrich - Bretzke Kaspar Eichel - Peters Peter Friedrichsen - Grümmert Rüdiger-Hubertus Gumm - Wilkowski Peter Hill - Rust Gerd-Michel Hennenberg - Meisel Peter Hladik - Süß Günter Junghans - Kurt Uwe Karpa - Roth Kjeld Noorgard - Heuer Frank Obermann - Schilling Peter Radestock - Koleda Wolfgang Dehler - Pahl Dieter Mann - Glasmacher Dieter Montag - Prentzler Günter Naumann - Kmetsch Klaus Piontek - Krause Dietmar Richter-Reinick - Klose Hans-Peter Reinecke - Wehrmann Helmut Schellhardt - Petersen Jaecki Schwarz - Schwalenberg Mathias Schrader - Gail Rolf Ripperger - Luedde-Neurath Willi Schrade - Nuckelt Klaus-Jürgen Steinmann - Kropp Klaus-Pether Thiele - Merkel Karl Thiele - Ritz Alexander Wikarski - Lohmann Horst Weinheimer - Walter Kurt Kachlicki - Christiansen Peter Kalisch - Schwerin-Krosigk Hans Teuscher - Sander Rainer R. Lange - Wagner u.a.
Bewegendes Drama über eine Gruppe von Matrosen, die in den letzten Kriegstagen 1945 hingerichtet werden. Regie: Frank Beyer (Nacht unter Wölfen, Spur der Steine) Darsteller: Karl Albert - Kölle Axel Dietrich - Bretzke Kaspar Eichel - Peters Peter Friedrichsen - Grümmert Rüdiger-Hubertus Gumm - Wilkowski Peter Hill - Rust Gerd-Michel Hennenberg - Meisel Peter Hladik - Süß Günter Junghans - Kurt Uwe Karpa - Roth Kjeld Noorgard - Heuer Frank Obermann - Schilling Peter Radestock - Koleda Wolfgang Dehler - Pahl Dieter Mann - Glasmacher Dieter Montag - Prentzler Günter Naumann - Kmetsch Klaus Piontek - Krause Dietmar Richter-Reinick - Klose Hans-Peter Reinecke - Wehrmann Helmut Schellhardt - Petersen Jaecki Schwarz - Schwalenberg Mathias Schrader - Gail Rolf Ripperger - Luedde-Neurath Willi Schrade - Nuckelt Klaus-Jürgen Steinmann - Kropp Klaus-Pether Thiele - Merkel Karl Thiele - Ritz Alexander Wikarski - Lohmann Horst Weinheimer - Walter Kurt Kachlicki - Christiansen Peter Kalisch - Schwerin-Krosigk Hans Teuscher - Sander Rainer R. Lange - Wagner u.a.
Bewegendes Drama über eine Gruppe von Matrosen, die in den letzten Kriegstagen 1945 hingerichtet werden. Regie: Frank Beyer (Nacht unter Wölfen, Spur der Steine) Darsteller: Karl Albert - Kölle Axel Dietrich - Bretzke Kaspar Eichel - Peters Peter Friedrichsen - Grümmert Rüdiger-Hubertus Gumm - Wilkowski Peter Hill - Rust Gerd-Michel Hennenberg - Meisel Peter Hladik - Süß Günter Junghans - Kurt Uwe Karpa - Roth Kjeld Noorgard - Heuer Frank Obermann - Schilling Peter Radestock - Koleda Wolfgang Dehler - Pahl Dieter Mann - Glasmacher Dieter Montag - Prentzler Günter Naumann - Kmetsch Klaus Piontek - Krause Dietmar Richter-Reinick - Klose Hans-Peter Reinecke - Wehrmann Helmut Schellhardt - Petersen Jaecki Schwarz - Schwalenberg Mathias Schrader - Gail Rolf Ripperger - Luedde-Neurath Willi Schrade - Nuckelt Klaus-Jürgen Steinmann - Kropp Klaus-Pether Thiele - Merkel Karl Thiele - Ritz Alexander Wikarski - Lohmann Horst Weinheimer - Walter Kurt Kachlicki - Christiansen Peter Kalisch - Schwerin-Krosigk Hans Teuscher - Sander Rainer R. Lange - Wagner u.a.
Bewegendes Drama über eine Gruppe von Matrosen, die in den letzten Kriegstagen 1945 hingerichtet werden. Regie: Frank Beyer (Nacht unter Wölfen, Spur der Steine) Darsteller: Karl Albert - Kölle Axel Dietrich - Bretzke Kaspar Eichel - Peters Peter Friedrichsen - Grümmert Rüdiger-Hubertus Gumm - Wilkowski Peter Hill - Rust Gerd-Michel Hennenberg - Meisel Peter Hladik - Süß Günter Junghans - Kurt Uwe Karpa - Roth Kjeld Noorgard - Heuer Frank Obermann - Schilling Peter Radestock - Koleda Wolfgang Dehler - Pahl Dieter Mann - Glasmacher Dieter Montag - Prentzler Günter Naumann - Kmetsch Klaus Piontek - Krause Dietmar Richter-Reinick - Klose Hans-Peter Reinecke - Wehrmann Helmut Schellhardt - Petersen Jaecki Schwarz - Schwalenberg Mathias Schrader - Gail Rolf Ripperger - Luedde-Neurath Willi Schrade - Nuckelt Klaus-Jürgen Steinmann - Kropp Klaus-Pether Thiele - Merkel Karl Thiele - Ritz Alexander Wikarski - Lohmann Horst Weinheimer - Walter Kurt Kachlicki - Christiansen Peter Kalisch - Schwerin-Krosigk Hans Teuscher - Sander Rainer R. Lange - Wagner u.a.
Bewegendes Drama über eine Gruppe von Matrosen, die in den letzten Kriegstagen 1945 hingerichtet werden. Regie: Frank Beyer (Nacht unter Wölfen, Spur der Steine) Darsteller: Karl Albert - Kölle Axel Dietrich - Bretzke Kaspar Eichel - Peters Peter Friedrichsen - Grümmert Rüdiger-Hubertus Gumm - Wilkowski Peter Hill - Rust Gerd-Michel Hennenberg - Meisel Peter Hladik - Süß Günter Junghans - Kurt Uwe Karpa - Roth Kjeld Noorgard - Heuer Frank Obermann - Schilling Peter Radestock - Koleda Wolfgang Dehler - Pahl Dieter Mann - Glasmacher Dieter Montag - Prentzler Günter Naumann - Kmetsch Klaus Piontek - Krause Dietmar Richter-Reinick - Klose Hans-Peter Reinecke - Wehrmann Helmut Schellhardt - Petersen Jaecki Schwarz - Schwalenberg Mathias Schrader - Gail Rolf Ripperger - Luedde-Neurath Willi Schrade - Nuckelt Klaus-Jürgen Steinmann - Kropp Klaus-Pether Thiele - Merkel Karl Thiele - Ritz Alexander Wikarski - Lohmann Horst Weinheimer - Walter Kurt Kachlicki - Christiansen Peter Kalisch - Schwerin-Krosigk Hans Teuscher - Sander Rainer R. Lange - Wagner u.a.
Nach zwei Jahren Haft wegen Einbruchs und schweren Diebstahls wird Heiner Bauer aus dem Gefängnis entlassen. Schon während der Haft hatte er auf eine Partneranzeige von Schaufensterdekorateurin Kerstin Mai geantwortet. Er gab vor, sich auf einem Auslandseinsatz zu befinden. Nun, nach seiner Haft, wollen sie sich zum ersten Mal treffen. Kerstin überquert mit dem Fahrrad unvorsichtig die Straße und wird prompt von dem Polizeiwagen angefahren, in dem Hauptmann Peter Fuchs sitzt. Er hat gerade den Trickbetrüger Frank Dietrich Kummernuss gefasst und wollte mit ihm auf die Wache. Nun kümmert er sich um Kerstin, die ihm unbedingt noch etwas Wichtiges sagen will. Sie bittet ihn im Krankenwagen, Heiner am Treffpunkt zu erwarten und ihm zu sagen, dass sie nicht kommen kann. Peter Fuchs übernimmt die Aufgabe und erkennt in Heiner einen „alten Bekannten“. Er hatte seinen Fall damals bearbeitet. Beide Männer besuchen Kerstin gemeinsam im Krankenhaus. Kerstin fasst sofort Vertrauen zu Heiner und übergibt ihm ihre Wohnungsschlüssel. Er soll für sie einige Sachen aus der Wohnung holen. Sie bietet ihm auch an, in der Wohnung zu leben, solange sie im Krankenhaus ist. Er soll sich um ihre kleine Tochter Ute kümmern, die noch in den Kindergarten geht und derzeit bei Verwandten zu Besuch ist. Peter Fuchs sieht die Angelegenheit mit gemischten Gefühlen, vertraut Heiner aber. Der missbraucht das Vertrauen. Nach wenigen Tagen sieht er Taschendiebin Ingelore Bludau wieder, die wie ihr Freund „Fettbacke“ Bogner Teil seines früheren kriminellen Lebens ist. Er verbringt mit ihr die Nacht und öffnet Peter Fuchs und Ute am nächsten Morgen verkatert die Tür. Ingelore ist noch bei ihm, reagiert auf Peter Fuchs arrogant und geht. Peter Fuchs ist enttäuscht und bittet Heiner, den Schlüssel zurückzugeben und Kerstin endlich die Wahrheit zu sagen.
BandCamp : https://brindille.bandcamp.com/
Les chansons de Brindille sont également disponibles sur :
iTunes, Deezer, Amazon Music, Google Play, Spotify, Yandex, Akazoo...
Raphael will unbedingt die goldene Kugel von Anna holen, um zu probieren, ob sie in das Gerät in Vincents Werkstatt passt, aber die anderen bremsen ihn. Nachts kann er nicht schlafen und beschließt eine andere Kugel zu holen. Als er nach dem Dietrich sucht, weckt er versehentlich Tobias. Zusammen holen die beiden eine Kugel. Morgens müssen sie jedoch erschrocken feststellen, dass sie den Dietrich im Raum bei den Kugeln liegen gelassen haben. Zusammen mit Noah schleichen sie zurück in den Kellerraum. Dort fällt ihre Aufmerksamkeit auf eine seltsame Halterung, die einer Falkenkralle ähnelt. Sie legen die blaue Kugel in die Kralle und sehen eine faszinierende Projektion: Vincent als König vonRandelstein.
Pia und Tobias wollen spontan Vincent nachspionieren, der offensichtlich etwas im Keller versteckt hat. Noah zögert, kommt dann aber mit. Er verblüfft Tobias mit seinem Wissen und erklärt ihm, wie er mit einem Dietrich die Kellertür knacken kann. Während Pia und Tobias einen Raum voller blau-schillernder Glaskugeln entdecken, steht Noah Schmiere. Als dort plötzlich Branko auftaucht, weist Noah diesen auf sein verlorenes Messer hin und lenkt ihn so dank seiner Beobachtungsgabe ab. Noah ist stolz, dass er Pia und Tobias bei ihrer Entdeckung helfen konnte. Was noch niemand weiß: Pia hat heimlich eine dergeheimnisvollen Kugeln eingesteckt.
Jedes Jahr präsentiert atmosfair den Airline Index. Das Ziel von atmosfair ist es, mit dem Airline Index Klimaschutz zum Wettbewerbsfaktor unter den Airlines zu machen. Es kann dem Klimaschutz nur helfen, wenn die CO2-Performance von Airlines in das Licht der Öffentlichkeit gebracht wird. Autofahrer können sich schon seit vielen Jahren vor dem Kauf eines Autos detailliert über den CO2-Ausstoß informieren. Vor einem Flug dagegen stand ein Passagier bei der Wahl der Fluggesellschaft bisher im Dunkeln. Dietrich Brockhagen ist Geschäftsführer von atmosfair, die sich auf klimaneutrales Reisen und Fliegen spezialisiert haben.
Este vídeo foi removido pelo uploader, ou está definido como privado.
Was ist der wahre Genuss? Mit dieser und anderen Fragen rund um das perfekte Wohlergehen haben sich rund 50 Prominente wie Hans-Dietrich Genscher, Mario Adorf, Henry Maske, Lothar Matthäus, Marie-Luise Marjan und Johann Lafer beschäftigt. Alle spannenden Antworten kann man jetzt in dem Buch „GENUSS ANSICHTEN“ nachlesen, das Dr. Hermann Bühlbecker, Inhaber der Lambertz-Gruppe zusammen mit dem Autor und Filmemacher Bernd Thränhardt am 19.9. in Aachen vorstellt.
Zvony pre bosých
Drama / Válečný
Československo, 1965, 95 min
Režie:
Stanislav Barabáš
Předloha:
Ivan Bukovčan (kniha)
Scénář:
Ivan Bukovčan
Kamera:
Vincent Rosinec
Hudba:
Zdeněk Liška
Hrají:
Ivan Rajniak, Vlado Müller, Axel Dietrich, Radovan Lukavský, Ewa Krzyzewska, Jozef Sorok, Hugo Kaminský, František Gervai
Obsah
Dramatický príbeh z konca druhej svetovej vojny. Dvaja partizáni sa po bojovej akcii vracajú k skupine vedúc so sebou mladého nemeckého vojaka. Uprostred beznádejne pustých hôr sa ocitnú ľudia z dvoch nepriateľských táborov. Kým partizáni strácajú kontakt s jednotkou, Nemec stráca nádej, že sa mu podarí vyviaznuť z tejto zložitej situácie.
Gemeinsam mit sechs Grundschulkindern, den „Mini-Reportern", unternimmt Professor Dietrich Grönemeyer eine Expedition zu den verschiedensten Schauplätzen gesunder Ernährung. Begleitet wird er dabei von seinem berühmten Assistenten, dem „kleinen Medicus", mit dem unzählige Kinder schon in seinen früheren Büchern durch den menschlichen Körper reisen konnten. Alle zusammen erforschen sie, wie unsere Nahrung entsteht, wie sie verarbeitet und zubereitet wird, was unsere Organe schließlich damit anstellen, wozu wir Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch brauchen und warum es so wichtig ist, dass wir lernen, gesundes Essen zu genießen. Ohne diätetischen Dogmatismus, in witzigen Dialogen, neckischen Streitereien mit dem nimmersatten Spekki Bulletti -- einem großen Fressdachs -, bei phantastischen Reisen durch den Verdauungstrakt und bei Ausflügen auf den Bauernhof können die Leser, Kinder wie Erwachsene, lernen, wie man besser essen kann: sinnvoll, vernünftig und mit großem Genuss. Historische Reminiszenzen, Abstecher in die Geschichte runden das Bild einer Esskultur, bei der auch die Tischsitten nicht zu kurz kommen. Appetitanregend verraten die Mini-Reporter ihre Lieblingsrezepte. Praktische Hinweise zum Kochen und zahlreiche Erklärungen der verschiedensten Bestandteile unserer Nahrung, verbunden mit naturheilkundlichen Hinweisen, machen das erzählende Sachbuch schließlich zu einem Nachschlagewerk für die ganze Familie und für den Schulunterricht, das zeigt: Besser Essen ist nicht nur gesund und macht Spaß, es ist auch ganz einfach: ein großes Vergnügen.
Comment apprivoiser ses peurs ? Quelles sont les solutions pour surmonter ses peurs ? Dans cette vidéo, nous avons interviewé Annabelle Dietrich, coach personnel et professionnel (www.coachmotivefr). Elle vous propose les différentes astuces pour apprivoiser vos peurs en toute simplicité. Il suffit de quelques exercices et des pensées positives pour dissiper cette émotion. Suivez les explications sur la vidéo.
Comment gérer votre stress ? Comment canaliser cette émotion ? Annabelle Dietrich de la société Coach' Motive aborde aujourd'hui le sujet du stress. Dans la vidéo, elle vous donne quelques conseils et techniques pour éliminer cette émotion. A coup sûr, vous pouvez remédier au stress. Pour savoir comment, regardez maintenant la vidéo !
Les émotions sont un messager du corps et il est parfois difficile de les maîtriser. Mais comment y arriver ? Pour cela, Annabelle Dietrich de la société Coach' Motive (www.coachmotive.fr) vous donne tous ses conseils et astuces. Elle aborde aujourd'hui le thème de l'émotion. Dans la vidéo, elle vous donne quelques conseils et techniques pour gérer les émotions aussi bien négatives que positives. Pour tout savoir, écoutez bien les conseils du professionnel.
Le métier de parents est difficile. Comment élever vos enfants et devenir un bon parent ? Annabelle Dietrich, coach auprès des particuliers et des entreprises, vous donne quelques conseils pour être un bon parent. Pour ce faire, regardez bien la vidéo !
Vous ressentez le besoin de corriger votre enfant et lui donner le meilleur de vous-même. Annabelle Dietrich, coach auprès des particuliers et des entreprises (www.coachmotive.fr), vous donne quelques conseils sur la manière de donner le meilleur de vous à votre enfant. Suivez la vidéo.
Un mal être émotionnel résulte principalement d'un manque d'estime de soi. Il débouche dans la plupart des cas sur un échec professionnel, un état dépressif ou un complexe. Annabelle Dietrich, coach auprès des particuliers et des entreprises (www.coachmotive.fr), propose pour vous les techniques pour parer à ce genre d'émotion. Grâce à l'amour de soi, l'image de soi et la confiance en soi, il est possible d'augmenter son estime de soi-même. Suivez ses explications sur la vidéo.
Comment atteindre ses objectifs ? Annabelle Dietrich, coach auprès des particuliers et des entreprises (www.coachmotive.fr) vous apprend la technique SMART (Spécifique, Mesurable, Ambitieux, Réalisable, Temps). Avec cette technique, vous pourrez fixer vos repères pour vous motiver et atteindre vos objectifs. Vous devrez faire des choix et déterminer vos priorités. Regardez bien cette vidéo et suivez les conseils d'Annabelle pour aller au bout de votre volonté !
Bekenntnis eines deutschen Soldaten / “Bekenntnis eines deutschen Soldaten” ist die bewegende Geschichte Dietrich Karstens. Es ist eine Geschichte über Widerstand und Mitschuld in Nazi-Deutschland und über die gewaltigen Kräfte, denen sich regimekritische Deutsche gegenübersahen. Die Nazis begannen ab 1933 in alle Lebensbereiche einzudringen und sie zu kontrollieren. In ihrer neuen Welt gab es keinen Platz für Gott. Die Nazis begannen ab 1933 in alle Lebensbereiche einzudringen und sie zu kontrollieren. In ihrer neuen Welt gab es keinen Platz für Gott. Dietrich Karsten war ein junger evangelischer Pfarrer, der viele Jahre seines Lebens und das ungestörte Glück mit der geliebten Frau aufgab, um seinen Glauben zu verteidigen. Er wurde Mitglied der Bekennenden Kirche, einer Bruderschaft von Pfarrern, die sich der Übernahme ihrer Religion durch die Nazis widersetzten. Dietrich Karsten wurde von der Gestapo drangsaliert und verfolgt. Und doch schloss er sich freiwillig der Wehrmacht an und gewann das Eiserne Kreuz für Tapferkeit im Frankreichfeldzug. Er starb im Januar 1942 an der Ostfront. Die Geschichte entfaltet sich durch Dietrichs warmherzige und offene Briefe an seine Frau und die Suche seiner Enkelin nach seinem Grab. Lena Karsten und der britische Historiker Gabriel Fawcett reisen durch Europa bis tief ins ländliche Russland und folgen Dietrichs Leben als Pastor, Widerständler, Sieger und Besiegter. Sie suchen sein Grab und eine Antwort auf die Frage: Wie wurde der rebellische Pfarrer zum Mustersoldaten, der für Hitler kämpfte und starb? “Bekenntnis eines deutschen Soldaten” ist eine spannende, ergreifende und temporeiche Geschichtsdokumentation.
Catherine Morris of Los Angeles Catholic Workers speaks on the history of The Hospitality Kitchen, known to most in the downtown skid row area as The Hippie Kitchen. Founded by the great Catholic Worker Dorothy Day (journalist, Catholic activist, non-violent anarchist, succor to the poor) who founded the Hippie Kitchen, in 1970, may God rest her soul. Catherine and Husband Jeff Dietrich have made a life long commitment to helping, serving, feeding, providing medical care, clothing and housing to the needing continuously for over the past forty years as a service to the people of skid row and beyond.
Hospitality Kitchen
aka Hippie Kitchen
821 E. 6th St.
Los Angeles, CA 90021
(213) 614-9615
Blaze-Out
Nach dem Einfall der Hunnen ziehen viele ostgermanische Staemme nach Westen. In Europa setzt eine gewaltige Wanderungsbewegung ein. Die Ostgoten fuehrt ihr Koenig Theoderich 488 n. Chr. in eine neue Heimat â Italien. Theoderich ist einer der herausragendsten Herrscher seiner Epoche, dessen Mythos in dem sagenhaften Dietrich von Bern fortlebt. Theoderich macht Ravenna, die Metropole seines Weltreichs, zu einer weltoffenen Kapitale, wo Handel und Kultur eine ungeahnte Blüte erfahren. Er betreibt eine geschickte Heiratspolitik und an seinem Hof versammelt sich die geistige Elite des Reiches. Als er 526 n. Chr. stirbt, sind seine Bemühungen um einen Ausgleich zwischen Roemern und Goten gescheitert. Auch sein Nachfolger Vitigis kann das Reich nicht mehr retten, das 552 n. Chr. untergeht.
Kevin Costner mit einem atemberaubenden Gänsehaut-Auftritt.
Kai Pflaume ersteigert eine Geschichtsstunde mit Hans-Dietrich Genscher.
Eva Padberg redet über Kinder.
Sandy Meyer-Wölden und Oliver Pocher über Nähe in schweren Zeiten.
Unglaubliche 828.600 Euro kamen zusammen.
Für schwer kranke Kinder und deren Eltern.
Bei der Fundraising Gala 2009 in Berlin zugunten der McDonald`s Kinderhilfe Stiftung.
Rocketboom Tech correspondent Ellie Rountree speaks with Dr. Carl Dietrich, co-founder of Terrafugia, creators of the Transition flying car (or ?roadable aircraft?) at the 2009 Greenwich Concours d?Elegance.
âArbeitsloser randaliert im Arbeitsamtâ;âTisch der Sachbearbeiterin mit Axt zertrümmertâ das sind Zeitungsschlagzeilen, wie man sie Woche für Woche immer wieder liest.
Vier Jahre nach der Zusammenführung von Sozialämtern und Arbeitsamt in die Arbeitsgemeinschaften (ARGE) klemmt es an allen Ecken. Das Klima in den Behörden wird aggressiver, immer wieder kommt es zu Ãbergriffen. Viele Mitarbeiter sind überfordert, denn die Zahl der schwer zu vermittelnden Langzeitarbeitslosen steigt.
Die Stadt Duisburg gehört zu den Spitzenreitern in der NRW-Arbeitslosen-Statistik und hat sich auch aus Verzweiflung eine besondere Lösung einfallen lassen: den Ombudsmann für Hartz 4, der Mann für die schnelle Schlichtung. Seine Fälle klingen wie kleine Abenteuer in der verfahrenen Welt zwischen Hartz 4-Empfängern und Vermittlern. Er ist Deutschlands einziger Obmann bei einer Arge. Seit Anfang des Jahres kümmert er sich um diese Streitfälle. Nicht immer geht es dabei gewalttätig zu, aber selten sanft. Dietrich Schoch macht seine Arbeit ehrenamtlich. Der Mann aus Duisburg ist 66 Jahre alt, Fachmann für Sozial- und Verwaltungsrecht und pensioniert. Jetzt trifft das pralle Leben auf ihn: Er muss vermitteln, Konflikte lösen, bürokratische Fallstricke entfernen.
Ãber einen längeren Zeitraum begleitet die story die Arbeit des ehrenamtlichen Ombudsmanns. Vor allem aber zeigt der Film, weshalb ehrenamtliches Engagement unverzichtbar ist.
Channel 7's Great South East Series features Animato Violins in Brisbane, Australia. Dietrich Lasa introduces himself and speaks about his decision to immigrate to Australia as a string (viola) player. At the end of this video is a surprise...