Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Mecklenburgischen Dorf. Johann und Mariken stehen im Dienst des Barons, und nach den mittelalterlichen Landesgesetzen brauchen sie, um heiraten zu können, seine Einwilligung und sein Hüsung (Wohnrecht auf seinem Land). Johann bittet ihn darum, doch der Baron verweigert es, weil die hübsche Mariken ihn einst abgewiesen hat. Mariken versucht es nun bei der Baronin. Als diese jedoch merkt, dass das Mädchen schwanger ist, jagt sie es empört davon. Im Streit tötet Johann den Baron und muß fliehen. Mariken bringt ihr Kind zur Welt und stirbt kurz darauf. Nach zehn Jahren kommt Johann zurück, seinen Sohn zu holen. Er ist in der Welt herumgekommen, hat die 48er Revolution miterlebt und hofft, dass der Sohn es einmal besser haben wird. - Siehe auch Eintrag in: F.-B. Habel: Das Grosse Lexikon der DEFA-Spielfilme, Band 2, Anhang B, Abgebrochene Filme: Kein Hüsung, 1952/Regie: Hans-Georg Rudolph.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)(defa-stiftung.de)
Regie: Arthur Georg Otto (auch: Artur) Pohl
Drehbuch: Ehm Welk
Kamera: Joachim Hasler
Schnitt: Hildegard Tegener
Musik: Hans-Hendrik Wehding
Darsteller: Eva Kotthaus (Mariken)
Rudolf H. Krieg (Johann)
Willy A. Kleinau (Oll Daniel)
Hanns Anselm Perten (Baron)
Ursula Burg (Baronin)
Otto Blumenthal (Susemihl)
Otto Saltzmann (Brümmer)
Herbert Rüdiger (Oll Toppel)
Dorothea Thiesing (Mutter Toppel)
Hans-Edgar Stecher (Fritz Toppel)
Rudolf Klix (Vater Brand)
Antje Ruge (Müllersfrau)
Norbert Christian (Pastor)
Siegfried Weiß (Graf Pfeil)
Karen Fredersdorf (Gräfin Pfeil)
Maria Besendahl (Binderin von
Dusendschön)
Ellen Plessow (Dame)
Walter Schramm (Tagelöhner)
Georg Helge (Tagelöhner)
Horst Schumann (Tagelöhner)
Willi Schwabe (Diener)
Ursula Drews (Gouvernante)
Marianne Wünscher (Dralles Mädchen)
Rolf Ripperger (Knecht)
Ilse Bastubbe (Fieken)
Edith Wildenhain (Bethina Pfeil)
Charles Hans Vogt (Untersuchungsrichter)
Paul R. Henker (Jäger)
Hans-Joachim (auch: Hans) Schoelermann
(Jäger)
Wilhelm Hoff (Vater Dusendschön)
Gisela Czienzoll (Lisbeth Dusendschön)
Helli Ohnesorge (Binderin)
Friedrich Teitge (Beamter)
Arthur Maschke (Kutscher)
Hermann Stetza (Kutscher)
Peter Priemer (Sohn von Johann)
Lothar Bonasiack (Sohn des Barons)
Manfred Enge (Kind der Müllerin)
Egon Molkow (Tanzlehrer)
Waldemar Jacobi (Lakai)
Fredy Barten (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Erich Nadler (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Hans Sanden (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Toni Meitzen (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Guido Goroll (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Otto Lange (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Agnes Kraus (Teilnehmerin der
Festgesellschaft)
Gerda Müller (Teilnehmerin der
Festgesellschaft)
Ursula Dücker (Teilnehmerin der
Festgesellschaft)
Waldemar Tepel (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Erwin Wittmer (Teilnehmer der
Festgesellschaft)
Erich Wolf (Teilnehmer der
Festgesellschaft)