Im Mittelpunkt des Films steht das Schicksal des kommunistischen Hamburger Arbeiters Hans Löning und seiner Frau Gerda - stellvertretend für Tausende deutsche Antifaschisten. 1933: Gerda erwartet ihr erstes Kind. Hans muss nach der Machtergreifung Hitlers in die Illegalität. Als Gerda entbindet, ist Hans bereits verhaftet. Während der sieben Jahre Konzentrationslager bleibt Gerda ihm und ihren gemeinsamen Idealen treu. Als Hans entlassen wird, weiß er, dass eine nochmalige Verhaftung den Tod bedeutet. Dennoch organisiert er wieder eine Widerstandsgruppe, die mit Rüstungs-Sabotage in den Betrieben und Flugblatt-Aktionen gegen das faschistische Regime und den Krieg kämpft. Durch Verrat fällt Hans der Gestapo ein zweites Mal in die Hände. Er stirbt aufrecht und in der Hoffnung, dass nach der Niederlage des Faschismus ein besseres Deutschland auferstehen wird.
Filmtext: Stärker als die Nacht. Ein Film-Szenarium von Kurt und Jeanne Stern. Berlin: Aufbau-Verlag 1954.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)(defa-stiftung.de)
Regie: Slatan Dudow
Musik: Ernst Roters
Drehbuch: Jeanne Stern
Kurt Stern
Kamera: Karl Plintzner
Horst E. Brandt
Ernst Kunstmann (Trick)
Schnitt: Johanna Rosinski
Darsteller: Wilhelm Koch-Hooge (Hans Löning)
Helga Göring (Gerda Löning)
Kurt Oligmüller (Erich Bachmann)
Rita Gödikmeier (Lotte Bachmann)
Harald Halgardt (Eddi Noll)
Helmut Schreiber (Hackelbusch)
Peter Priemer (Klaus-Peter Löning)
Manfred Borges (Helmut Karsten)
Hans Wehrl (Bernhard Manthey)
Erika Dunkelmann (Käthe Manthey)
Aribert Grimmer (Langer, hagerer Arbeiter)
Heinz Hinze (Herr Globig)
Gertrud Brendler (Frau Globig)
Johannes Arpe (Gauleiter)
Adolf Peter Hoffmann (Kriminalkommissar
Knappe)
Theo Shall (Dr. Panneck)
Hansjoachim Büttner (Dr. Hermes)
Wolfgang Hübner (Günther)
Joachim Hübner (Rezitator)
Martin Knapfel (Meister)
Grete Carlsohn (Bäckersfrau)
Gustav Püttjer (Kraftfahrer)
Harro Tenbrook (Polizeioffizier)
Maria Besendahl (Zimmerwirtin)
Karl Brenk (Gefängniswärter)
Hermann Dieckhoff (Geistlicher)
Fredy Barten (Gastwirt)
Ada Mahr (Portiersfrau)
Jean Brahn (Gastwirt)
Wolfgang Brunecker (SS-Posten)
Ursula Dücker (Krankenschwester)
Edith Volkmann (Junge Arbeiterin)
Fritz Löffler (Mann mit Hakenkreuz)
Waldhorst Schmidt (SS-Offizier)
Paul Pfingst (Bauarbeiter)
Brigitte Keppler (Aufnahmeschwester)
Horst Schumann (Schupo-Offizier)
Trude Brentina (Kundin im Bäckerladen)
Werner Fink (Kommentarsprecher)
Inge Bartel (Kommentarsprecherin)
Karl Block (Gefängniswärter)
Alif Mohamed (Spanier)
Ursula Hermann (Sekretärin bei
Hackelbusch)
Manfred Frömchen (Personalleiter)
Christoph Beyertt (Junger Arbeiter)
Otto Saltzmann (Älterer Häftling)
Harry Riebauer (SS-Mann)
Heinz Marlow (SS-Mann)
Jens Hansen (SS-Mann)
G. Rudnicki (SS-Mann)
E. Dröge (SS-Mann)
Waldemar Tepel (SS-Mann)
Werner Michael Winzer (SS-Mann)
Peter Minzloff (SS-Mann)
Herbert Pfeiffer (SS-Mann)
Werner Rösler (SS-Mann)
Hajo Albrecht (SS-Mann)
Fritz Ernst Fechner (SS-Mann)
Hans Flössel (Arbeiter)
Erich Franz (Arbeiter)
Oswald Foerderer (Arbeiter)
Hans Fiebrandt (Arbeiter)
Willy Wenghöfer (Arbeiter)
Hans Schwenke (Arbeiter)
Heinz Appel (Arbeiter)
Fritz Decho (Arbeiter)
Johannes Brömme (Arbeiter)
F. R. Ludwig (Arbeiter)
Johannes Maus (Arbeiter)
Bruno Atlas-Eising (Arbeiter)
Walter E. Fuß (Arbeiter)
Frithjof Ruede (Arbeiter)
Heinz Schröder (Arbeiter)
Paul Jenensch (Arbeiter)
Wolfgang Sörgel (Arbeiter)
Rochus Lankau (Arbeiter)
Frank Michelis (Arbeiter)
Teddy Wulff (Arbeiter)
Peter Kalisch (Arbeiter)
Erik Kuhlmey (Arbeiter)
Kurt Barthel (Arbeiter)
Helmuth Bautzmann (Arbeiter)
Max Bernhardt (Arbeiter)
Alfred Lux (Arbeiter)
Erich Brauer (Arbeiter)
Rudi Petters (Arbeiter)
Edmund Kirchner (Arbeiter)
Linde Sommer (Arbeiterin)
Else Sanden (Arbeiterin)
Erich Mirek (Häftling)
Gerry Wolff (Häftling)
Georg Helge (Häftling)
Horst Kube (Häftling)
Hermann Stetza (Häftling)
Horst Giese (Häftling)
Otto Groll (Häftling)
Walter Salow (Gestapo-Mann)
Werner Senftleben (Gestapo-Mann)
Helmut Wenzlau (Gestapo-Mann)
Hannjo Hasse (Gestapo-Mann)
Hans-Jürgen Kruse (Gestapo-Mann)
Erwin Wittmer (Gestapo-Mann)
Harry Steinbeck (Gestapo-Mann)
Erich Gutte (Gestapo-Mann)
Conrad Pfennig (Gestapo-Mann)
Erich Behnke (SA-Mann)
Uwe Döring (SA-Mann)
Hannes Cujath (SA-Mann)
Hans Laggies (SA-Mann)
Heinz Keuneke (auch: Keunecke) (SA-
Mann)
Fritz Bohnstedt (SA-Mann)
Rolf Ripperger (SA-Mann)
Alexander Papendiek (SA-Mann)
Carl Friedrich Burkhardt (SA-Mann)
Helmuth Gritzka (SA-Mann)
Anton Weinemann (SA-Mann)
Kurt Sperling
Dorothea Thiesing
Hans-Dieter Bachmann
Ullrich Maas