1949. Grafenberg im Märkischen kurz vor der Gründung der DDR. Hier lebt Michel Hollmann und arbeitet beim Straßenbau. Sein Lebensinhalt sind seine Frau Lotte und die beiden Kinder Gerda und Heinz, für die er eine Laube zum ‚Nest‘ umbaut. In Grafenberg wohnen auch die Geschwister: Bruder Karl, der Bürgermeister, und Schwägerin Edith, die in einem Textilwerk arbeitet mit Sohn Jürgen. Edeltraut, seine Schwester, hat den Lampenfabrikanten Berthold Bennert geheiratet und führt ein gut situiertes Leben. Auch sie haben einen Sohn: Harald. Zur Familie gehören weiterhin Schwester Hanna und Schwager Hermann, der Fischer auf einem der märkischen Seen ist und einen hartnäckigen Privatkrieg gegen den alten Stegewald und dessen vermeintliche kürfürstliche Fischrechte führt.
Sie leben ihr Leben mit ihren großen und kleinen Konflikten, mit unterschiedlichen Intentionen und bleiben dennoch stets miteinander verbunden. Wege trennen sich, führen wieder zusammen, verlieren sich … In Michel Hollmanns Leben und dem seiner weit verzweigten Verwandtschaft widerspiegelt sich individueller und gesellschaftlicher Wandel, Familiengeschichte wird zur Zeitgeschichte. Zunächst aber hat Michel ganz privaten Kummer: Die Straße, an der er arbeitet, soll nicht weitergebaut werden und in der Brigade gibt es heiße Debatten um das Warum.
Verärgert nimmt Michel mit seinem Kollegen Prosske einen Job bei Alfred Stegewald an. Zu Hause gibt es ebenfalls Debatten. Gerda hat das Lauben-Leben satt und will nach Westberlin zu Tante Elli und in ihrem Modegeschäft arbeiten. Vergeblich seien die Bemühungen, aus der Laube ein Haus zu machen. Eines Tages ist Gerda weg. Auf der Geburtstagfeier seines Schwagers Bernhard treffen die unterschiedlichsten Gäste – mit unterschiedlichsten Lebens- und Politikauffassungen aufeinander. Michel entlädt seinen ganzen aufgestauten Ärger. Einen Geburtstag ganz anderer Art gibt es außerdem: Am 7. Oktober 1949 wird die DDR gegründet. (Text: MDR)
Regie: Christian Steinke
Drehbuch: Wenzel Renner
Peter Wekwerth
Kamera: Erich Gusko
Schnitt: Bärbel Bauersfeld
Brigitte Krex
Musik: Gerhard Rosenfeld
Darsteller: Alfred Müller
Michel Hollmann
Walfriede Schmitt
Lotte Hollmann
Günter Neumann
Karl Hollmann
Heide Kipp
Edith Hollmann
Hans Teuscher
Berthold Bennert
Karin Gregorek
Edeltraut Bennert
Klaus Manchen
Hermann Prohl
Marianne Wünscher
Eleonore Strösser
Herbert Köfer
Jelichow
Horst Schulze
Adam Weise