Berlin, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Stadt liegt in Trümmern. Die Kinder nutzen die Trümmerlandschaft als großen Abenteuerspielplatz, auf dem sie Verstecken spielen. Mit Feuerwerkskörpern, die sie gegen zu Hause gestohlene Lebensmittel bei dem Schwarzhändler Birke eintauschen, spielen sie Krieg. Unter den Kindern sind auch der elfjährige Gustav Iller, der zusammen mit seiner Mutter auf die Rückkehr des Vaters wartet, und der gleichaltrige Willi, der beide Elternteile im Krieg verloren hat. Die Jungen sind befreundet, auch wenn Gustavs Mutter dies kritisch sieht, unterstützt Willi den skrupellosen Schieber Birke doch bei seinen Geschäften.
Gustav und seine Mutter hoffen, dass mit der Rückkehr des Vaters die zerstörte Großgarage, die sich im Besitz der Familie befindet, wieder aufgebaut und somit ein Neuanfang geschaffen werden kann. Als Vater Iller jedoch aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrt, ist er ein seelisches Wrack, das zu keinem Neuanfang fähig und bereit ist. Vater Iller wird zum Gespött von Nachbarn, Bekannten sowie der Kinder unter ihrem Anführer „Kapitän“. Gustav will sich mit ihm anlegen und wird von Willi unterstützt. Der will der Familie helfen und bringt ihr ein Lebensmittelpaket. Als Birke erfährt, dass Willi aus seinen Beständen gestohlen hat, reagiert er wütend. Willi flüchtet daraufhin zum verständnisvollen Maler Eckmann. Als die Gruppe um den „Kapitän“ Willi als Feigling bezeichnet, will dieser seinen Mut beweisen und erklettert eine Hausruine. Er stürzt ab und stirbt kurz danach. Die Kinder reagieren bestürzt, und auch die Erwachsenen werden aus ihrer Lethargie gerissen. Der Film hat zwei alternative Enden, aber in beiden: Gemeinsam beginnen sie nun mit dem Wiederaufbau der Großgarage. (wikipedia)
Harry Hindemith (Iller)
Hedda Sarnow (Frau Iller)
Charles Knetschke (Gustav Iller)
Hans Trinkhaus (Willi, sein Freund)
Siegfried Utecht („Kapitän“)
Hans Leibelt (Eckmann)
Paul Bildt (Birke)
Fritz Rasp (Waldemar)
Walter Bluhm (Onkel Kale)
Lotte Loebinger (Frau Steidel)
Gerhard Haselbach (Hansotto, ihr Sohn)
Magdalene von Nussbaum (Frau Schelp)
Lilli Schoenborn (Frau Timmel)
Karl Hannemann (Kriminalbeamter)
Gaston Briese (Herr Timmel)
Walter Strasen (Kommissar)
Dieter Bauer: („Spitzmaus“)
Georg Kröning (Arzt)
Edda Meyer (Lotte)
Isolde Laugs (Frau mit Einholtasche)
Hans Alexander (Stotterer)
Peter Marx (1. Verfolger)
Franz Rohn (2. Verfolger)
Eduard Wenck (Schneidermeister)
Käte Jöken-König (Portierfrau)